Nr. 10/2024-2025 vom 04. Februar 2025 |
|
---|
- Wertschätzung & Toleranz als Grundhaltungen im Werndlpark
- Versions in 🇬🇧 🇹🇷 🇸🇦 🇧🇦/🇷🇸/🇭🇷 for download
- Semesterbeurteilungen
- Entschuldigungen & Freistellungen für Bewegung & Sport
- Kostenloses Dolmetsch-Angebot für Elterngespräche
- Informations in 🇬🇧 🇹🇷 🇸🇦 🇧🇦/🇷🇸/🇭🇷
- Herzliche Einladung zu "Show Your Talent 2"!
- Das tut sich im Werndlpark
Alle Attachments und Downloads des Eltern-Newsletters finden Sie im GoogleDrive-Ordner der jeweiligen Ausgabe: https://drive.google.com/drive/folders/1AfZqotuQ6MNblkniYiOJ6fsn5p-7S1iQ?usp=sharing
|
|
---|
| Wertschätzung & Toleranz als Grundhaltungen im WerndlparkLeider bin ich in den letzten Wochen zwei Mal innerhalb kürzerer Zeit auf Situationen gestoßen (worden), in denen einzelne Schüler*innen verächtlich als "Ausländer*innen" angesprochen wurden. Auch wenn es sich um Einzelfälle handelt und solche Aussagen bisher selten bis gar nicht vorgekommen sind, möchte ich klarstellen, dass jede Form von "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" an unserer Schule keinen Platz hat. Unter diesen Begriff fallen alle Ausgrenzungen und Anfeindungen, die aufgrund unterschiedlicher Herkunft, Religion, Kultur, Geschlechter, sexueller Orientierungen oder anderer Merkmale geschehen. Das Gymnasium Werndlpark hat sich seit Jahrzehnten den Ruf erarbeitet, für Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Orientierungen nicht nur offen zu sein, sondern ihnen auch ein sicheres Umfeld zu bieten. Wir tolerieren und akzeptieren die Unterschiedlichkeit von Menschen nicht nur, sondern versuchen sie im Rahmen unserer Möglichkeiten zu fördern und zu stärken. Nicht immer gelingt uns das so gut, wie wir uns das wünschen. Wichtig ist aber die Grundhaltung allen Schüler*innen gegenüber: Wir nehmen dich so an, wie du bist, und wollen nur das Beste für dich. Nicht tolerieren können wir Positionen, die diese Offenheit anklagen oder gar angreifen. Die Offenheit gegenüber anderen bedeutet nicht, dieses Anderssein selbst leben zu müssen. Niemand wird gezwungen, sein Geschlecht zu wechseln, weil andere sich mit ihrem angeborenen Geschlecht nicht identifizieren können. Niemand muss seine sexuelle Orientierung ändern, wenn man andere in ihren Gefühlen akzeptiert. Und niemand gewinnt echte Stärke und Sicherheit daraus, andere aufgrund eines beliebigen Merkmals – etwa der Herkunft, der Hautfarbe oder der Religion – zu demütigen oder auszuschließen. Auch weil die Welt ums uns herum derzeit andere Geschichten erzählt, möchte ich für unsere Schule klarstellen: Rücksichtslosigkeit, Egoismus, enge Grenzen für das, was Gut und Richtig ist und vor allem die daraus oft entstehenden Ausgrenzungen, Demütigungen und Verletzungen haben im Gymnasium Werndlpark keinen Platz. Sie können sich sicher sein, dass wir anderen Erfahrungen nachgehen und diese entsprechend aufarbeiten werden. Wichtig ist mir: - Sollte Ihr Kind von Ausgrenzungen oder Anfeindungen betroffen sein, sind unsere Lehrer*innen, insbesondere die Klassenvorstände sowie die Schüler*innenberater*innen (Prof. Schörkhuber & Prof. Schmalnauer) gute und wichtige Ansprechpartner.
- Sollte Ihr Kind Ausgrenzungen und Anfeindungen anderer beobachten, kann und soll es – natürlich mit Hilfe anderer – einschreiten oder Hilfe holen. Es ist kein "Petzen", wenn anderen geholfen wird, sondern Zivilcourage.
- Sollte Ihr Kind (vor allem in sozialen Medien) Äußerungen und Positionen aufschnappen und weitertragen, die den Grundwerten unserer Schule und/oder der Verfassung widersprechen, ist es wichtig, mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen, ohne sie sofort zu verurteilen – es sind schließlich Kinder. Auch hier ist die Schule ein wichtiger Ort dafür: Im sozialen Lernen, in unserem Pflichtfach "Demokratische Grundbildung", im Religions- und Ethikunterricht, aber sicher auch in vielen anderen Fächern. Wir vertrauen hier auch auf einen guten und offenen Austausch im Elternhaus. Uns geht es in solchen Fällen nicht um Verurteilen und Bestrafen, sondern um Verständnis und Stärkung, denn in den meisten Fällen stecken hinter harten, ausgrenzenden Gedanken und Handlungen Ängste, Sorgen und Unsicherheiten.
Zuletzt möchte ich festhalten, dass diese Grundprinzipien in allen Richtungen – unabhängig von politischen Positionen, von der Zugehörigkeit zu Religionen, Kulturen, Sprachgruppen und von Geschlechtern – gelten. Dazu verpflichtet uns nicht zuletzt das höchste Gesetz unseres Staates. In der Österreichischen Bundesverfassung heißt es in Artikel 14 Abs. 5a: Demokratie, Humanität, Solidarität, Friede und Gerechtigkeit sowie Offenheit und Toleranz gegenüber den Menschen sind Grundwerte der Schule, auf deren Grundlage sie der gesamten Bevölkerung, unabhängig von Herkunft, sozialer Lage und finanziellem Hintergrund, unter steter Sicherung und Weiterentwicklung bestmöglicher Qualität ein höchstmögliches Bildungsniveau sichert. Im partnerschaftlichen Zusammenwirken von Schülern, Eltern und Lehrern ist Kindern und Jugendlichen die bestmögliche geistige, seelische und körperliche Entwicklung zu ermöglichen, damit sie zu gesunden, selbstbewussten, glücklichen, leistungsorientierten, pflichttreuen, musischen und kreativen Menschen werden, die befähigt sind, an den sozialen, religiösen und moralischen Werten orientiert Verantwortung für sich selbst, Mitmenschen, Umwelt und nachfolgende Generationen zu übernehmen. Jeder Jugendliche soll seiner Entwicklung und seinem Bildungsweg entsprechend zu selbständigem Urteil und sozialem Verständnis geführt werden, dem politischen, religiösen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen sein sowie befähigt werden, am Kultur- und Wirtschaftsleben Österreichs, Europas und der Welt teilzunehmen und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit mitzuwirken. International Versions: 🇬🇧 Appreciation & Tolerance as Core Attitudes at Werndlpark 🇹🇷 Werndlpark’ta Temel Tutumlar Olarak Takdir ve Hoşgörü 🇸🇦 التقدير والتسامح كمواقف أساسية في مدرسة فيرنلدبارك 🇧🇦/🇷🇸/🇭🇷 Poštovanje i tolerancija kao osnovni stavovi u školi Werndlpark |
| SemesterberuteilungenDas Ende des 1. Semesters nähert sich in schnellen Schritten. Im Folgenden möchte ich Ihnen dazu einige Informationen zukommen lassen: Nach dem allgemeinen Notenschluss am 07. Februar besteht noch bis inkl. 11. Feburar die Möglichkeit individueller Prüfungen – v.a. dann, wenn aufgrund von Krankheiten oder anderen längeren Ausfällen eine sichere Beurteilung zum Semester nicht möglich ist. Diese Termine sollten nicht genutzt werden, um schnell noch Noten zu korrigieren: Die Schulnachricht ist nur ein aktueller Notenstand, kein Zeugnis. Die Semesterkonferenz findet am 12. Februar statt, der Unterricht endet nach der 4. Stunde. Wir nehmen uns für diese Konferenz besonders viel Zeit: Zum Semester ist es noch möglich, Schwächen aufzuzeigen sowie Stärken zu betonen und in beiden Fällen möglichst gut zu beraten, welche konkreten Schritte Ihre Kinder weiterbringen können. Die Schulnachricht des 1. Semesters ist dann ein aktueller Zwischenstand – kein Zeugnis und kein Endergebnis, aber auch nicht weniger als eine schriftliche und verbindliche Information über den aktuellen Leistungsstand. Bitte drängen Sie Ihre Kinder also nicht dazu, ein möglichst gutes "Semesterzeugnis" (das keines ist!) mit aller Lerngewalt zu erzwingen – nachhaltiger ist eine beständige Verbesserung, kein punktuelles Ausbessern durch einzelne Prüfungen. Die Schulnachricht kann gut und unaufgeregt aufzeigen, wo Verbesserungen möglich oder sogar schon eingetreten sind. Das gilt auch für die Verhaltensnote. Mit dem System der Verhaltenspyramide wollen wir eine transparente, möglichst vergleichbare Beurteilung der ohnehin schwierigen "Verhaltensthematik" ermöglichen. Klassenbucheinträge sind hier nur ein kleiner Teil davon. Bitte kommunizieren Sie Ihren Kindern, dass diese eine Dokumentation unserer Beobachtungen und keine Bestrafung sind. Die Beurteilung des Verhaltens ist auch keine Summe von Einträgen, sondern vor allem eine pädagogische Einschätzung. Sowohl für die Fachbeurteilung als auch für die Verhaltenseinschätzung gilt: Eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen ist wichtig, um Ihren Kindern einen möglichst guten und lustvollen Bildungsweg zu ermöglichen. Wir bauen hier auf gegenseitige Unterstützung! |
| Entschuldigungen & Freistellungen für Bewegung & SportIm Rahmen der letzten Direktor*innen-Dienstbesprechung wurde seitens der Bildungsdirektion nachdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Entschuldigung "nur" für die Sportunterricht nicht möglich ist. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter den übrigen Unterricht besuchen kann (z.B. bei leichten Verkühlungen etc.), dann muss er/sie auch den Sportunterricht besuchen. Ich bitte Sie, – vor allem auch im Sinne der gerechten Beurteilung Ihrer Kinder – folgende gesetzlich vorgegebene Richtlinien dazu zu beachten: - Wenn Ihr Kind "nur" leicht erkrankt oder verletzt ist, gilt das als Indisponiertheit. In diesem Fall entscheidet der/die Lehrer/in, ob und in welcher Form Ihr Kind am Unterricht teilnehmen kann. Neben dem praktischen Sportunterricht sind im Lehrplan auch theoretische Unterrichtsinhalte vorgesehen, die auch bei körperlicher Indisponiertheit absolviert werden können. Ich habe die Sportlehrer*innen beauftrafgt, ein eigenes Unterrichtsmaterial anzuschaffen, mit dem Schüler*innen arbeiten können, die nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen können. Es beinhaltet Arbeitsaufträge oder kleine Übungen, die je nach Erkrankung oder Verletzung ausgewählt werden können. "Sinnloses Herumsitzen" soll damit verhindert und eine sinnvolle Auseinandersetzung mit Sport, Gesundheit und Körperbewusstsein gestärkt werden.
- Sollte der/die Lehrer/in feststellen, dass auch eine theoretische Beschäftigung im Sportunterricht aufgrund der Erkrankung nicht möglich ist, kann er/sie Ihr Kind vom Unterricht befreien. Kinder, die unter die Aufsichtspflicht fallen, müssen dann – wie auch im "normalen" Unterricht – abgeholt werden, ältere Schüler*innen dürfen selbstständig nach Hause gehen. Diese Befreiung muss aber durch den/die Lehrer/in ausgesprochen werden.
- Wenn Ihr Kind durch eine Verletzung stärker eingeschränkt oder erkrankt ist, dann ist eine "Turnbefreiung" (§11 Abs. 6 SchUG) notwendig. Diese Befreiung darf nur die Schule aussprechen (nicht die Eltern, auch kein Arzt), in der Praxis habe ich damit die Schulärztin Dr. Marzy-Brandstetter beauftragt: (Längerfristige) Befreiungen können nur von ihr ausgestellt und im Klassenbuch vermerkt werden. Atteste von behandelnden Ärzten sind dafür eine gute Grundlage, aber alleine noch keine Entschuldigung für das Fehlen im Sportunterricht. Das ist keine Schikane, sondern geschieht zum Schutz der Beurteilung Ihrer Kinder: Durch eine von der Schulärztin eingetragene Befreiung entsteht keine Fehlstunde, sondern eine komplette Befreiung für einen bestimmten Zeitraum. Im Zweifelsfall wäre die Beurteilung dann "befreit" (aufstiegsberechtigt) und nicht "nicht beurteilt" (nicht aufstiegsberechtigt).
Selbstverständlich gilt ihr Sohn/Ihre Tochter als entschuldigt, wenn er/sie auch im übrigen Unterricht fehlt und dafür einen Entschuldigungsgrund hat. Die oben genannten Situationen treffen nur zu, wenn ein Kind den übrigen Unterricht besuchen kann, für den Sportunterricht aber entschuldigt werden will. Ich kann verstehen, dass diese Regelung nicht immer für große Freude sorgt und dass Sie als Eltern die Gesundheit Ihrer Kinder gut einschätzen können. Wir sind als Schule allerdings an die beschriebenen rechtlichen Grundlagen für die verpflichtende Teilnahme am Unterricht gebunden. Durch den gezielten Ankauf von Unterrichtsmaterialien für die Beschäftigung bei Indisponiertheit haben wir für diese Fälle ein gutes Bildungsangebot. |
| Kostenloses Dolmetsch-Angebot für ElterngesprächeFür wichtige Elterngespräche bieten wir ab sofort die Möglichkeit, kostenlos eine/n Video- oder Telefondolmetscher/in in den unten genannten Sprachen zuzuschalten. Wenn Sie einen Gesprächstermin mit einem/r Lehrer/in vereinbaren, geben Sie bitte bekannt, ob Sie dieses Angebot nutzen möchten. Vielleicht werden Sie auch von Lehrer*innen auf diese Möglichkeit angesprochen. Bitte empfinden Sie das nicht als Beleidigung, sondern als Angebot und Hilfestellung: Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler*innen, vor allem aber auch Sie als Eltern wichtige Informationen zum Leistungsstand sowie zum Verhalten Ihres Kindes nachvollziehen können und mit uns darüber in einem guten Austausch sind.
🇬🇧 Free Interpretation Service for Parent-Teacher Meetings For important parent-teacher meetings, we now offer the possibility of adding a video or telephone interpreter free of charge in the languages listed below. When scheduling a meeting with a teacher, please indicate whether you would like to use this service. You may also be approached by teachers about this option. Please do not take this as an insult but as an offer of support: It is important to us that our students, and especially you as parents, can understand essential information about your child's academic progress and behavior and have a good exchange with us. 🇹🇷 Veli Görüşmeleri için Ücretsiz Tercüman Hizmeti Önemli veli görüşmeleri için aşağıda belirtilen dillerde ücretsiz olarak görüntülü veya telefonla tercüman hizmeti sunuyoruz. Bir öğretmenle görüşme randevusu alırken, bu hizmetten yararlanmak isteyip istemediğinizi lütfen belirtin. Öğretmenler tarafından da bu konuda bilgilendirilebilirsiniz. Lütfen bunu bir hakaret olarak algılamayın, aksine bir destek teklifi olarak görün: Öğrencilerimizin ve özellikle siz velilerin çocuğunuzun akademik başarısı ve davranışları hakkında önemli bilgileri anlayabilmeniz ve bizimle iyi bir iletişim kurabilmeniz bizim için çok önemlidir. خدمة الترجمة المجانية لاجتماعات أولياء الأمور والمعلمين 🇸🇦 للاجتماعات الهامة بين أولياء الأمور والمعلمين، نقدم لكم الآن إمكانية الاستعانة بمترجم عبر الفيديو أو الهاتف مجانًا باللغات المذكورة أدناه. عند تحديد موعد اجتماع مع أحد المعلمين، يرجى إعلامنا إذا كنتم ترغبون في الاستفادة من هذه الخدمة. قد يقوم المعلمون أيضًا بإبلاغكم بهذه الإمكانية. نرجو عدم اعتبار ذلك إهانة، بل هو عرض للمساعدة والدعم: من المهم جدًا بالنسبة لنا أن يتمكن طلابنا، وخاصة أنتم كأولياء الأمور، من فهم المعلومات المهمة حول مستوى أداء وسلوك أطفالكم وأن تكون بيننا وبينكم وسيلة تواصل جيدة. 🇧🇦/🇷🇸/🇭🇷 Besplatna usluga prevođenja za roditeljske sastanke Za važne roditeljske sastanke sada nudimo mogućnost besplatnog uključivanja video ili telefonskog prevodioca na jezicima navedenim u nastavku. Prilikom zakazivanja sastanka s nastavnikom, molimo vas da navedete da li želite koristiti ovu uslugu. Također, nastavnici vas mogu obavijestiti o ovoj mogućnosti. Molimo vas da to ne shvatite kao uvredu, već kao ponudu pomoći i podrške: Važno nam je da naši učenici, a posebno vi kao roditelji, možete razumjeti ključne informacije o akademskom uspjehu i ponašanju vašeg djeteta te da s nama imate dobru komunikaciju. 🇺🇦 Безкоштовна послуга перекладу для батьківських зустрічей Для важливих батьківських зустрічей ми тепер пропонуємо можливість безкоштовно підключити відео- або телефонного перекладача мовами, зазначеними нижче. При записі на зустріч із вчителем, будь ласка, повідомте, чи бажаєте скористатися цією послугою. Вчителі також можуть повідомити вас про цю можливість. Будь ласка, не сприймайте це як образу, а як пропозицію допомоги та підтримки: для нас важливо, щоб наші учні, а особливо ви, батьки, могли зрозуміти важливу інформацію про рівень успішності та поведінку вашої дитини і мали з нами гарний зворотний зв’язок.
Available languages: Shqip, العربية (Al-‘Arabīyah), Bosanski / Hrvatski / Srpski, Български (Bălgarski), دری (Dari), English, فارسی (Fārsi), Français, Kurdî (Kurmancî), Polski, Română, Русский (Russkiy), Slovenčina, Español, Čeština, Türkçe, Magyar, Azərbaycan dili, Հայերեն (Hayeren), বাংলা (Bangla), 中文 (Zhōngwén), Filipino / Tagalog, Österreichische Gebärdensprache (ÖGS), ქართული (Kartuli), Ελληνικά (Elliniká), עברית (Ivrit), हिन्दी (Hindī), Italiano, 日本語 (Nihongo), Кыргызча (Kyrgyzcha), کوردی (Sorani), Latviešu, Lietuvių, Македонски (Makedonski), Монгол хэл (Mongol Khel), नेपाली (Nepālī), Nederlands, ਪੰਜਾਬੀ (Pañjābī), پښتو (Paṣhto), Português, Slovenščina, தமிழ் (Tamilisch), ไทย (Thailändisch), Нохчийн мотт (Tschetschenisch), Українська (Ukrainska), اردو (Urdu), Tiếng Việt (Vietnamesisch), Amharisch, العربية – المغرب (Arabisch-Marokko), Tamazight (Berberisch), Fulfulde (Fula), Igbo, Ikinyarwanda (Kinyarwanda), Ikirundi (Kirundi), Kiswahili (Kisuaheli), Malinke, Oromoo (Oromo), Soomaali (Somali), Susu (Mande-Sprache), ትግረ (Tigre), ትግርኛ (Tigrinya). |
| | Herzliche Einladung zu "Show Your Talent 2"!
Am Dienstag, den 11.02. findet um 18.00 Uhr in der Aula die zweite Auflage der im letzten Jahr sehr erfolgreichen Werndlpark-Talenteshow "Show Your Talent" statt. Moderator Leonides Pallwein-Prettner (6B) begrüßt wieder zahlreiche Acts aus Musik, Akrobatik, Tanz und vielem mehr. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, der Eintritt ist frei, um freiwillige Spenden wird gebeten. Schon im letzten Jahr haben wir viele Talente und Highlights erlebt. Ich bin mir sicher, dass es auch in diesem Jahr wieder einiges zum Stauen geben wird. Herzliche Einladung! EInblick in "Show Your Talent" 2024: |  Großartige Talente bei "Show your Talent!"Am 19. Juni fand zum ersten Mal die Talenteshow "Show your Talent!" in der Aula des Werndlparks statt. Von Gesang über Akrobatik bis zu Filmvorführungen bot der Abend ein vielfältiges Programm.
|
| Das tut sich im WerndlparkIn dieser Rubrik des Eltern-Newsletters schicke ich Ihnen jeweils ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Schulgeschehen weiter und hoffe, dass Sie als Eltern so einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit mir Ihren Kindern bekommen. Die Beiträge sind verlinkt und können im Volltext auf der Website unserer Schule nachgelesen werden. |
|
---|
 Weihnachtsturnen 2024: Spende für die Mobile Kinderkrankenpflege OÖBeim Weihnachtsturnen am 24. Dezember 2024 nahmen über 90 Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren in den beiden Turnsälen und im Gymnastikraum teil. Dabei wurden 520 € an freiwilligen Spenden für die Mobile Kinderkrankenpflege gesammelt. Jedes Jahr unterstützt die Schule eine andere lokale karitative Einrichtung.
|
| |
|  Safer-Internet-Workshops 2. KlassenDie Ethikschüler/innen der 7. Klassen haben am Donnerstag, dem 23. Jänner 2025 in den Klassen 2A, 2C und 2D Safer-Internet-Workshops gehalten.
|
|
---|
Einen guten und nicht allzu stressigen Semester-Endspurt wünscht | |
|
---|
|
|