Nr. 10/2024-2025 vom 14. November 2024 |
|
---|
- Elternsprechtag am 06.12.
- Klassengeld: Eltern-Zugang und Zahlungsübersicht
- Neue Spinde & Neuvergabe des Altebstands
- Dienststellenversammlung & Unterrichtsentfall am 22.11.
- Einladung in den "Sterndlpark" am 11.12.
- Das tut sich im Werndlpark
Alle Attachments und Downloads des Eltern-Newsletters finden Sie im GoogleDrive-Ordner der jeweiligen Ausgabe: https://drive.google.com/drive/folders/1AfZqotuQ6MNblkniYiOJ6fsn5p-7S1iQ?usp=sharing
|
|
---|
| Elternsprechtag am 06.12.Die Anmeldung für die Sprechzeiten der Lehrer*innen am diesjährigen Elternsprechtag läuft auch heuer wieder ausschließlich online über WebUntis (Browser-Version). Es ist daher besonders wichtig, dass Ihr WebUntis-Elternzugang aktiv ist und funktioniert. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte direkt an unseren Administrator Mag. Bachmayr (markus.bachmayr@werndlpark.at). In den Downloads dieser Ausgabe finden Sie eine Anleitung, wie Sie sich für einen Termin anmelden können. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Der Anmeldezeitraum für den Elternsprechtag reicht vom 27.11. (18.00 Uhr) bis zum 06.12. (12.00 Uhr). Ab diesem Schuljahr können Sie nur vorab online reservierte Termine wahrnehmen, "Restplätze" am Sprechtag selbst werden nicht mehr ausgehängt, um die an diesem Tag ohnehin hohe Sprech- und Arbeitsbelastung der Lehrer*innen zu reduzieren. Bitte nutzen Sie daher unbedingt die digitale Anmeldung vorab!
- Es kann sein, dass Sie von einzelnen Lehrer*innen bereits zwischen 20.11. und 27.11. zu einem Gespräch eingeladen werden. In diesem Fall erhalten Sie in Ihrer Untis-Mobile-App sowie auf WebUntis eine Nachricht. Bitte nehmen Sie diese Einladungen im Sinne Ihrer Kinder wahr.
- Es ist verständlich, dass vor allem Eltern der Unterstufenklassen die einzelnen Lehrer*innen kennenlernen möchten. Bitte nutzen Sie für weniger dringende Gespräche nur ein Zeitfenster (5 Minuten). Für ausführlichere und dringendere Gespräche können Sie maximal zwei Zeitfenster (insg. 10 Minuten) buchen. Für intensivere Gespräche empfiehlt sich jedoch eher die Sprechstunde der einzelnen Lehrer*innen. Der Elternsprechtag sollte stärker dazu dienen, einen Überblick über den Leistungsstand Ihres Kindes im Gesamten zu bekommen und nicht in einem spezifischen Fach nach größeren Lösungsansätzen zu suchen.
- Ich bitte um Verständnis, dass es – schon rein mathematisch – nicht unendlich viele Sprechzeiten geben kann. Gerade bei Lehrer*innen, die viele Schüler*innen unterrichten und/oder beurteilungsintensive Fächer haben, wird nicht für jedes Gespräch Zeit sein. Ich bitte Sie daher, ggf. auch die Sprechstunden zu nutzen.
Im "Rahmenprogramm" des Elternsprechtags laden Schüler*innen der 7. Klassen zum Weihnachtsdorf im Werndlpark ab 14.30 bis 20.30 Uhr. Im Schulhof erwarten Sie Punsch, Bratwürstel, Kekse, Kuchen, Kaffee & unser Fairtrade-Pralinenstand für einen guten Zweck in einem weihnachtlichen Ambiente. Ich freue mich auf dieses nette Begleitprogramm und das besondere Engagement der Schüler*innen dafür und lade Sie schon jetzt herzlich dazu ein! |
| Klassengeld: Eltern-Zugang und ZahlungsübersichtSeit dem aktuellen Schuljahr verwenden wir als erste österreichische Pilotschule das System "Klassengeld" für (fast) alle Zahlungen, die bisher großteils in bar eingehoben wurden. Wie bereits angesprochen sind wir hier noch "Lernende" – genauso wie die Firma Infin, die Klassengeld betreibt und gemeinsam mit uns für die österreichischen Verhältnisse Schritt für Schritt adaptiert. Es hat daher etwas gedaudert, bis wir Ihnen als Eltern nun ebenfalls einen Zugang zum Schüler*innenkonto geben können. Sie finden es auf WebUntis (Browser-Version oder App) unter dem Menüpunkt "Klassengeld", sofern Sie einen aktiven Eltern-Account für WebUntis haben. In der dortigen Übersicht sehen sie alle Einzahlungen (z.B. das Startguthaben) und wofür diese umgekehrt wieder ausgegeben wurden. Derzeit ist der "Kontostand" ihres Kindes noch nicht immer "richtig", da er erst sinkt, wenn Projekte fertig abgerechnet und abgebucht sind. Sie sehen fertig gebuchte Projekte grün markiert. Projekte, die noch offen und nicht abgeschlossen sind, "reservieren" Beträge des Guthabens nur – abgebucht werden sie dann erst mit Projektabschluss. Das Guthaben kann deshalb etwas irritieren, wichtiger wird aber ohnehin die transparente Angabe der einzelnen Nutzungen sein. Vorerst nicht umgesetzt ist die Funktion, das aktuelle Guthaben wieder selbst rückzahlen zu können, da es hier noch Sicherheitsbedenken seitens der Bank gibt. Soillte Ihr Kind die Schule verlassen, wird der Restbetrag selbstverständlich rückerstattet. Sollten Sie während der Schullaufbahn eine Rücküberweisung wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Klassengeld-Managerin Prof. Evelyn Neudorfer (NE). Für die Abrechnung des TABE-Mittagessens wenden Sie sich bitte an Prof. Finn Schwaighofer. Für die Abwicklung der Adobe-Lizenzen ist Prof. Fabian Neuhuber zuständig. Ich bitte um Verständnis, dass derzeit noch nicht alle Zahlungen im Schuljahr vom Startguthaben mitbedacht werden konnten – wir sammeln hier heuer Erfahrungen und Zahlungen und werden auf Basis dieser Erfahrungen dann weiter planen und das Guthaben entsprechend anpassen. |
| Neue Spinde & Neuvergabe des AltbestandsHeute hat der Abbau eines großen Teils der alten Spinde begonnen, am kommenden Dienstag werden die von sehr vielen Schüler*innen bestellten neuen Spinde der Firma UPECO montiert. Dazu einige wichtige Informationen: - Schüler*innen, die einen neuen Spind bestellt haben, erhalten alle Informationen direkt von/bei der Firma UPECO (www.upeco.at).
- Schüler*innen, die in einem alten Spind bleiben wollen, werden in den Altbestand neu zugeteilt. Wir versuchen diese Verteilung möglichst klassenintern vorzunehmen, aufgrund der sehr ungleichen Verteilung (manche Klassen werden [fast] ausschließlich mit neuen Spinden ausgestattet, andere zu kleineren Teilen) wird es aber zumindest in einem ersten Schritt zu klassenübergreifenden Zuteilungen kommen. Zur einfacheren Organisation werden wir bis Montag einen Vorschlag erarbeiten und ausschicken. Alle Schüler*innen, die einen alten Spind nutzen, können dann grundsätzlich frei, aber unter Zustimmung beider "Betroffener" so "zusammentauschen", dass sie (hoffentlich) glücklich sind. Mir ist bewusst, dass das keine Ideallösung ist, muss aber dazusagen, dass unser Angebot weit über unsere Verpflichtung (unversperrter Garderobenhaken) hinausgeht. Wie bereits beschrieben können wir ohne externe Dienstleistung dieses Angebot nicht so aufrechterhalten, dass die Wertgegenstände Ihrer Kinder gesichert wären – dazu fehlen uns die finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen.
- In den letzten Wochen haben sich eine Reihe "Spätentschlossener" bei mir gemeldet und gefragt, ob es doch noch möglich wäre, noch einen neuen Spind zu mieten. Die Firma UPECO hat grundästzlich mehr Spinde in Auftrag gegeben als bestellt, inzwischen ist aber auch dieses Kontingent aufgebraucht und online kein Schliessfach mehr reservierbar. UPECO sammelt aber weiterhin Bestellungen (bitte direkt dort melden – Kontaktformular unter https://www.upeco.at/upeco-kontakt oder +43 (0)6132 / 26767-0) und wird diese zu einem späteren Zeitpunkt nachliefern – vermutlich dann, wenn ausreichend viele Nachbestellungen zusammengekommen sind. Bis dahin werden wir alle nicht mit neuen Spinden versorgten Schüler*innen in einem alten Spind "unterbringen".
- Selbstverständlich wird es im Schuljahr 2025/2026 wieder für alle die Möglichkeit geben, auf einen neuen Spind umzusteigen oder im alten System zu bleiben. Eine Neuvergabe alter Spinde wird aber nicht mehr durchgeführt, dieses Angebot ist daher ein Auslaufmodell. Ab dem kommenden Schuljahr werden alle 1. Klassen ausschließlich mit neuen Mitspinden ausgestattet.
- Die Hausschupflicht wird bis inkl. Dienstag ausgesetzt, da keine "Spind-Versorgung" sichergestellt ist.
|
| Dienststellenversammlung am 22.11. – UnterrichtsentfallAm Freitag, den 22.11., findet in der 6. Einheit (12.25-13.15 Uhr) eine vom gewerkschaftlichen Betriebsausschuss einberufene Dienststellenversammlung aller Lehrer*innen statt. Sie ist eine von der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) initiierte Maßnahme angesichts der nicht stattfindenden Gehaltsverhandlungen im Öffentlichen Dienst. Der Unterricht der 6. Stunde entfällt daher. Sollte Ihr Kind für diese Zeit eine Betreuung benötigen, informieren Sie bitte den jeweiligen Klassenvorstand – wir werden bei Bedarf eine "Notbetreuung" einrichten. |
| | Einladung in den "Sterndlpark" am 11.12.
Seit fast genau 25 Jahren beherbergt das Dach unserer Schule eine Schulsternwarte. Die 1999 unter der Leitung von Prof. Mödlagl intiierte und installierte Beobachtungskuppel am Dach des Werndlparks war seit Prof. Mödlagls Pensionierung in einem Dornröschenschlaf. Auf Initiative einiger Schüler*innen und unter Mithilfe des Astronomen Prof. Mario Stroblmayr (HLW Steyr) konnte im vergangenen Jahr eine umfangreiche Revitalisierung durchgeführt werden. Unter anderem wurde die Technik auf den neuesten digitalen Stand gebracht. Am 11. Dezember laden wir um 19.00 Uhr in der Aula in festlichem Rahmen zur Wiedereröffnung der Schulsternwarte im "Sterndlpark". Folgendes Programm erwartet Sie: - Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber, Theologe & passionierter Hobbyastronom, verbindet in einem Vortrag Naturwissenschaften mit den Grundfragen des Menschseins und wird uns faszinierende Bilder seiner eigenen Sternwarte in Hinterstoder präsentieren.
- Mag. Mario Stroblmayr, Naturwissenschaftler & Mastermind der Sternwarten-Renovierung, zeigt die Möglichkeiten moderner Astronomie und wird uns – je nach Wetter – Live-Bilder unserer eigenen Sternwarte in die Aula "beamen".
- Schüler*innen werden in Kleingruppen Führungen zur Beobachtungskuppel anbieten.
- Das Schulbuffet "Fini's" sorgt für Speis & Trank, die Schulband(s) des Werndlparks für einen musikalischen Rahmen.
Herzliche Einladung mit der Bitte um Anmeldung unter sterndlpark@werndlpark.at! Entwurf der Einladung: Emma Minatti & Lena Niedermair (6B) |
| Das tut sich im WerndlparkIn dieser Rubrik des Eltern-Newsletters schicke ich Ihnen jeweils ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Schulgeschehen weiter und hoffe, dass Sie als Eltern so einen Einblick in unsere Arbeit mir Ihren Kindern bekommen. Die Beiträge sind verlinkt und können im Volltext auf der Website unserer Schule nachgelesen werden. |
|
---|
|  Basteln für Halloween in der TABEMit großer Vorfreude auf Halloween wird auch heuer wieder fleißig in der TABE gebastelt. Zugegeben, unsere Halloweenbilder und Spinnen sind eher süß als furchterregend, was aber der Freude beim Basteln keinen Abbruch tut.
|
|  Erasmus+ Besuch aus FrankreichIm Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ durften wir in der Woche vor den Herbstferien zum ersten Mal zwei französische Kollegen vom Collège Jean Moulin in Moreuil für ein Job-Shadowing an unserer Schule begrüßen. Während ihres Aufenthalts konnten Estelle und Stéphane verschiedene Unterrichtseinheiten beobachten und machten es sich gleichzeitig zur Aufgabe, einen kulturellen Austausch zu schaffen.
|
|
---|
|
|