Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Eltern-Newsletter 2/2024-2025

Eltern-Newsletter 2/2024-2025

Wenn dieses E-Mail nicht richtig dargestellt wird: View it online 

Eltern-Newsletter

‍Nr. 2/2024-2025 ‍vom 09. September 2024

Korrektur: Termine Elternabend 2.-8. Klassen & Schulfotograf

‍INHALT

  • Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!
  • Ablauf der 1. Schulwoche
  • Informationen zur Startwoche (16.-20. September)
  • Wichtige Termine im 1. Semester
  • Informationen für neue Schüler*innen
  • Wichtiger Hinweis für Freistunden am Nachmittag (Unterstufe)
  • Informationen zum Spind-Mietangebot
  • Informationen zu "Klassengeld"
  • Informationen zum Schwimmunterricht (1. Klassen)
  • Einladung zum "Wörterwirbel"
  • Danke für die Palettenspenden!


Alle Attachments und Downloads des Eltern-Newsletters finden Sie im GoogleDrive-Ordner der jeweiligen Ausgabe: https://drive.google.com/drive/folders/1AfZqotuQ6MNblkniYiOJ6fsn5p-7S1iQ?usp=sharing


Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!

Pünktlich zum Schulstart hat sich das Wetter gedreht – dennoch war die Stimmung heute durchwegs positiv und viele lachende Gesichter haben (auch) Vorfreude auf das neue Schuljahr vermittelt. Es freut mich, dass (fast) alle wieder gesund, munter und motiviert zurück aus den Ferien sind – Ihnen und Ihren Kindern wünsche ich für das neue Schuljahr alles Gute, viel Erfolg, aber auch viel Spaß und spannende Begegnungen!

Mit diesem E-Mail erhalten Sie wichtige Informationen zum Schulstart und zu den ersten Schulwochen. Auch in diesem Schuljahr werde ich Ihnen wieder unregelmäßig wichtige Informationen und Updates zukommen lassen. Ich bitte Sie, diese Informationen aufmerksam zu lesen, da sie die Zusammenarbeit und damit letztlich den schulischen Erfolg Ihrer Kinder fördern sollen.


Ablauf 1. Schulwoche

Der erste Schultag ist bereits "geschlagen", aus technischen Gründen kann ich Ihnen die Übersicht über den Ablauf der ersten Schulwoche aber erst heute nachliefern:

Dienstag, 10.09.

  • 1. Klasse: 2 KV-Stunden
  • 2.-8. Klasse: 1 KV Stunde, 1 Stunde Unterricht laut Stundenplan
  • 08.00 Uhr Start der schriftlichen Wiederholungsprüfungen, mündliche Wiederholungsprüfungen laut Einteilung

Bitte beachten Sie, dass auf WebUntis derzeit nur der Klassenstundenplan verlässlich ist. Der individuelle Stundenplan der Schüler*innen kann erst ab Ende der Woche vollständig angezeigt werden, da die Schüler*innenzuordnungen zu einzelnen Gruppen (Sprachen etc.) erst nach Mittwoch eingetragen werden können. Um einen Überblick über alle Stunden zu bekommen, wählen Sie dazu bitte den Stundenplan der Klasse aus. Dort sind alle möglichen Unterrichte der Klasse sichtbar.


ab Mittwoch, 11.09.

Unterricht nach Stundenplan inkl. Nachmittagsunterricht (Mi 1. Stunde: KV-Stunde)


Donnerstag, 12.09.

Elternabend für die 1. Klassen (18.00 Uhr, Aula)


Freitag, 13.09.

  • 1.-2. Stunde: Unterricht nach Stundenplan (2. Stunde mit KV)
  • 09.00 Uhr Eröffnungsfeier – wetterbedingt leider im Turnsaal, Schulende ca. 09.45 Uhr (Ende der Eröffnungsfeier). Die Eltern aller neuen Schüler*innen sind zur Eröffnungsfeier herzlich eingeladen!
  • 10.00 Uhr Welcome Party – organisiert von Alexander Rammerstorfer (8B) und Elija Schörkhuber (6B). Eingeladen sind alle Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Wir spendieren kostenlose Pizzabrötchen solange der Vorrat reicht, Alexander wird als "DJ Freefall" dazu leichte Lounge-Musik auflegen und Elija die Aula wieder in ein gutes Licht tauchen. Ziel dieser Veranstaltung ist ein gemütliches Get-Together nach den Ferien – herzliche Einladung & ein großes Danke an Alexander und Elija für die Idee, die Organisation und das Engagement!

 

Wichtige Informationen

  • Die Nachmittagsbetreuung (TABE) beginnt in der zweiten Schulwoche. Sollte Ihr Kind für die TABE angemeldet sein und vormittags ein Programm der Startwoche haben, gilt in der TABE anschließend Anwesenheitspflicht, solange Sie Ihr Kind nicht davon entschuldigen.
  • Das Schulbuffet ist ab der zweiten Schulwoche für den Jausenbetrieb und das Mittagessen in der TABE geöffnet, ab 23. September beginnt der reguläre Betrieb des Buffets "Fini's im Werndlpark"

Informationen zur Startwoche (16.-20. September)

Wie schon im letzten Schuljahr findet unsere zweite Schulwoche als "Startwoche" statt. Der reguläre Unterricht ist aufgelöst, alle Klassen haben ein umfangreiches und abgestimmtes Programm.

Die Schüler*innen erhalten am Mittwoch die genauen Programminformationen für die zweite Schulwoche. Für mehrtägige Schulveranstaltungen (2., 4., 5., 6., 7. und 8. Klassen) wurden Sie mit Sicherheit bereits über Kosten und (grobes) Programm informiert. Alle Details (Abfahrts- und Ankunftszeiten) können Sie den Informationen am Mittwoch entnehmen. Mit Ausnahme der mehrtägigen Schulveranstaltungen enden die Programme der Startwoche grundsätzlich spätestens nach dem Vormittagsunterricht.

Die Schulärztin möchte darauf hinweisen, dass vor der Startwoche natürlich keine Untersuchungen stattfinden können. Bitte klären Sie die Veranstaltungsleiter oder den Klassenvorstand daher vorab über eventuelle Allergien, Unverträglichkeiten und Vorerkrankungen Ihres Kindes auf. Insbesondere bei neuen Schüler*innen ist diese Information besonders wichtig.

Highlights aus dem Programm der Startwoche

  • 1. Klassen: Kennenlerntag, KV-Tag, Besuch der Bücherei Ennsthaler, Wandertag & Schnupperunterricht
  • 2. Klassen: Workshop in der FH-Steyr, Projekttage
  • 3. Klassen: Kultur-,- Kreativ- und Outdoortage, Betriebsbesichtigungen
  • 4. Klassen: Englisch-Aktivwoche in Saalbach-Hinterglemm
  • 5. Klassen: Sport- und Erlebnispädaogikwoche in Wagrain
  • 6. Klassen: Wien-Tage Ethik/Religion, Demokratie-Workshops
  • 7. Klassen: Sprachreisen nach Italien und Spanien
  • 8. Klassen: Abschlusstage

Wichtige Termine im 1. Semester (werden laufend ergänzt)

  • 09.09.: Schulbeginn
  • 12.09.: Elternabend für die 1. Klassen (18.00 Uhr)
  • ab 20.09.: Beginn der Nachmittagsbetreuung/TABE
  • 16.-20.09.: Startwoche
  • 27.09.: Lesung "Harte Schale – Weichtierkern" (Wörterwirbel) in der Aula
  • 10.10.: Elternabend der 2.-8. Klassen (18.00 Uhr)
  • 15.10.: Pädagogischer Tag – schulautonom frei
  • 16.-17.10.: Schulfotograf
  • 26.10.-03.11.: Herbstferien/schulautonom frei
  • 30.11.: Tag der offenen Tür
  • voraussichtlich 06.12.: Elternsprechtag
  • 21.12.-08.01.: Weihnachtsferien
  • 15.02.-23.02.: Semesterferien

Informationen für neue Schüler*innen

Alle Schüler*innen der zukünftigen 1. Klassen sowie alle Schüler*innen, die in anderen Schulstufen in das Gymnasium Werndlpark einsteigen, heiße ich herzlich willkommen an unserer Schule! 

Für die erste Schulwoche gilt noch keine Hausschuhpflicht.

Für alle drigenden Fragen ist das Sekretariat gleich beim Eingang links die erste und beste Anlaufstation.

Technische Anliegen (Benutzeraccounts, E-Mail-Adressen) etc. werden von Prof. Beidl (thomas.beidl@werndlpark.at) verwaltet. Ihr Sohn/Ihre Tochter erhält seine/ihre Zugangsdaten im Laufe der ersten Schulwoche bzw. im Fach Digitale Grundbildung (1. Klassen). Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter an unsere Schule wechselt und für die Unterstufe ein digitales Endgerät (Chromebook) benötigt, wenden Sie sich bitte an Prof. Haas (johannes.haas@werndlpark.at).


Wichtiger Hinweis für Freistunden am Nachmittag (Unterstufe)

Ab der 2. Klasse findet immer wieder Nachmittagsunterricht mit Pflichtfächern und/oder Unverbindlichen Übungen statt. Für die Aufsicht in der Zwischenzeit gilt:

  • In der Mittagspause (13.15-13.45 Uhr) gibt es keine zentrale Aufsicht, Ihr Kind kann sich aber in der Aula aufhalten, dort mitagessen und sich ausruhen. Es ist nicht erlaubt, dass sich ganze Gruppen in ihren Klassenräumen aufhalten – alle Kinder müssen diese in der Mittagspause verlassen!
  • Wenn ihr Kind ab 13.45 Uhr Freistunden bis zum nächsten Unterricht hat, wird es grundsätzlich nicht beaufsichtigt. Im letzten Jahr haben wir dafür eine Aufsicht organisiert, die wir in diesem Schuljahr nach Rücksprache mit der Bildungsdirektion nicht aufstellen werden. Wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihr Kind während dieser Zeit beaufsichtigt ist, muss es für die TABE angemeldet werden. Das ist die einfachste und beste Garantie für eine gute und qualitätsvolle Aufsicht mit kontrollierter Lern- und Freizeit. Wenn Ihr Kind dieses Angebot nicht nützt, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Aufsicht auf die Erziehungsberechtigten übergeht. Ich bitte um Verständnis, dass wir in diesem Fall nicht kontrollieren können, wo sich ihr Kind aufhält – dafür ist seitens der Schule die TABE vorgesehen. Vor allem für die 2.-3. Klasse empfehle ich daher ausdrücklich eine TABE-Anmeldung bei Nachmittagsunterricht.


Informationen zum Spind-Mietangebot

Wie bereits angekündigt werden wir mit diesem Schuljahr ein neues und modernes Spind-Mietangebot bereitstellen können. Sie erhalten am Mittwoch entsprechende Informationen über ihr Kind ausgeteilt, hier nur kurz vorab:

  • Die Firma UPECO wird unsere Schule über die Herbstferien mit neuen Miet-Schließfächern ausstatten. Diese sind im Gegensatz zur aktuellen und schon in die Jahre gekommenen Ausstattung nicht aus biegbarem Aluminium, sondern aus massivem Stahl gefertigt und entsprechend einbruchsicher.
  • Im neuen Mietsystem erhält jedes Kind einen Einzelspind mit einem eigenen Schloss mit persönlichem Zahlencode.
  • Der Mietpreis für ein Schuljahr beträgt 42,90€, zusätzlich ist eine Kaution von 30€ zu zahlen, die allerdings bei Rückgabe des Spindes (z.B. beim Schulaustritt) rückerstattet wird. Da wir in diesem Schuljahr verspätet einsteigen, wird sich der Mietpreis etwas reduzieren (ca. 8€ weniger).
  • Die Abwicklung erfolgt über eine externe Mietfirma. Um das neue Angebot zu nutzen, schließen Sie einen jederzeit kündbaren Mietvertrag unter www.schliessfaecher.at ab. Bitte wählen Sie dort als Ort "Steyr" und als Schule "Werndlpark" aus und geben dann anschließend die Klasse des aktuellen (!) Schuljahres an. Die Mietfirma erfasst bis kommende Woche (spätestens 20.09.!) alle Bestellungen und wird die Spinde dann bis zu den Herbstferien entsprechend zusammenstellen.
  • Zusätzlich zum neuen Angebot verbleibt ein geringer Teil der alten Spinde im Haus. Sollten Sie das Spind-Mietangebot nicht nutzen können oder wollen, melden Sie uns  das bitte über das Opt-Out-Formular unter https://www.werndlpark.at/spind. Ich empfehle das neue System aber wärmstens, da wir mit den inzwischen schon sehr alten Spinden immer wieder Probleme haben.
  • Sollten Sie eine finanzielle Unterstützung für das Mietangebot benötigen, melden Sie das bitte ebenfalls über das Opt-Out-Formular. Gemeinsam mit dem Elternverein werden wir die Fördermöglichkeiten dann prüfen.

Ich habe vorab Erfahrungsberichte von Schulen eingeholt, die das UPECO-Angebot bereits nutzen und ausschließlich positive Rückmeldungen bekommen. Die Abwicklung ist einfach und die Qualität und Sicherheit der Schließssysteme hoch. Über diesen Weg können wir Ihren Kindern ein modernes und sicheres System bieten – bitte machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch!


Informationen zu "Klassengeld"

Ebenfalls noch diese Woche werden Sie von Ihrem Kind ein Informationsblatt zu "Klassengeld" erhalten. Auch hier möchte ich Sie bereits vorab informieren – vor allem auch, weil es hier um das leidige Thema "Schule & Geld" geht:

  • Als erstes Gymnasium Österreichs stellen wir mit diesem Schuljahr (fast) unseren gesamten Geldfluss auf bargeldlosen Zahlungsverkehr um. Das erleichtert Ihnen, unseren KVs und unserem Sekretariat die Arbeit ungemein: Das lästige Einsammeln von kleinen Summen und das aufwändige Abrechnen von Restbeträgen wird entfallen.
  • Wir nutzen dazu das System "Klassengeld", das mit WebUntis verbunden ist. Jede/r Schüler/in hat dort ein virtuelles Konto mit einem Kontostand. Für dieses Schüler*innenkonto erhalten Sie noch diese Woche eine Zahlungsaufforderung für das "Guthaben" Ihres Sohnes/Ihrer Tochter. Der Betrag wird sich je nach Schulstufe zwischen 40-80€ bewegen. Wir haben in diese Beträge möglichst viele/alle anstehenden Ausgaben einberechnet, darunter auch alle bisher in Bar eingesammelten Beiträge für den Kunstunterricht, den Infrastrukturbeitrag und (mit Ausnahme der "großen" Reisen) auch alle Kosten der Startwoche.
  • Das Guthaben ist so berechnet, dass diese geplanten Ausgaben auf jeden Fall beglichen werden können. Sie werden also nicht ständig wieder einzahlen/aufladen müssen. Lehrer*innen können Kosten für Schulveranstaltungen (z.B. Theaterbesuche etc.) ohne Einheben des Geldes direkt aus dem virtuellen Konto Ihres Kindes begleichen. Als Eltern werden Sie einen Zugang erhalten, mit dem Sie den Kontostand und die Abbuchungen des Schüler*innenkontos jederzeit einsehen können. Die Restbeträge werden Ihnen selbstverständlich am Ende des Jahres rückerstattet oder in das nächste Schuljahr mitgenommen.

Durch das Guthaben wird uns wieder einmal deutlich, dass Schule gerade zu Schulbeginn an verschiedenen Ecken und Enden Kosten verursacht. Ich kann Ihnen versprechen, dass wir mit dem Guthaben sorgfältig und transparent umgehen werden und bitte Sie um Mithilfe bei der Abwicklung durch eine verlässliche Einzahlung des Guthabens. Es entstehen Ihnen nicht mehr Kosten als sonst – die Kosten werden nur vorab gesammtelt und als Guthaben aufgerechnet. Sollten Sie zu Beginn des Schuljahres Probleme haben, den Betrag aufstellen zu können, wenden Sie sich bitte ganz unkompliziert direkt an mich, wir werden sicher eine Lösung finden!

Nähere Informationen zu Klassengeld erhalten Sie hier.


Informationen zum Schwimmunterricht (1. Klassen)

Die Bezahlung des Schwimmunterrichts hat uns und die Bildungsdirektion in den letzten Jahren stark beschäftigt. Nun ist es endlich zu einer Lösung gekommen, die Sie als Eltern entlastet. Ab diesem Schuljahr gilt:

  • Die Republik Österreich übernimmt als Schulerhalter auch für Bundesschulen (also Gymnasien) die Kosten des Schwimmunterrichts. Für Eltern wird der Schwimmunterricht daher kostenlos.
  • Über die genaue Abwicklung wissen wir noch nichts Näheres. Vermutlich wird die komplette finanzielle Abwicklung durch die Schule geschehen und Sie gar nicht betreffen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Bedarf bei den Sportlehrer*innen Ihrer Kinder.

Mit diesem Schuljahr haben nur noch unsere 1. Klassen einen Schwimmunterricht. Der Grund dafür war die bisher ungesicherte Finanzierung – wir wollten die Kosten nicht weiter an die Eltern weitergeben, vor allem da Steyr die mit Abstand "teuerste Stadt" für den schulischem Schwimmunterricht ist. Zudem ist durch den Umbau des Stadtbades bis heute unsicher, ob und wann der Schwimmunterricht starten kann. Sie werden rechtzeitig über den Start des Schwimmunterrichts informiert – bis dahin haben Ihre Kinder "normalen" Sportunterricht.


Einladung zum "Wörterwirbel"

Die Stadtbücherei Steyr organisiert mit dem "Wörterwirbel" von 23.-28. September ein spannendes Leseangebot für Kinder und Jugendliche. Wir freuen uns, dass wir als Schule auch eine der vielen interessanten Lesungen "hosten" dürfen:

Am 27. September um 18.00 Uhr kommt die Autorin Cornelia Travnicek in unsere Aula und liest aus "Harte Schale, Weichtierkern". Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren.

Auch das übrige Programm ist sehens-, hörens- und lesenswert – einen detaillierten Programmfolder finden Sie in den Downloads dieser Ausgabe (Link siehe oben).



Danke für die Palettenspenden!

Vielen Dank für die große Bereitschaft, unserer Schule Paletten zu spenden, mit denen die 8A im August neue Sitzmöbel für den Schulhof "gebastelt" hat! Aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen habe ich leider etwas den Überblick verloren, bei wem ich mich gemeldet und für das Angebot gedankt habe – daher an dieser Stelle noch einmal an alle Spendenbereiten ein großes DANKE! Als erster hat sich Herr Pührer gemeldet, der mit seiner Firma den gesamten benötigten Satz Paletten gespendet hat – vielen Dank ganz besonders an ihn!

Oben sehen Sie einen aktuellen Zwischenstand. Es fehlen noch Anstrich und Bepolsterung – an beidem wird gearbeitet. Vielleicht erwartet uns ja noch ein "goldener Herbst", in dem die eine oder andere gemütliche Stunde auf den neuen Möbeln noch möglich sein wird. Ein großes Danke auch an die 8A für die Idee und das Engagement (in den Ferien)!


Einen guten Schulstart wünscht,