Nr. 12/2023-2024 vom 21. Juni 2024 |
|
---|
| | Einladung zum Schulfest
Am 3. Juli findet ab 17.00 Uhr unser großes Schulfest statt. Eingeladen sind alle Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Ehemalige und Freund*innen des Werndlparks. In diesem Jahr übernimmt ein Projektmanagement-Team aus Schüler*innen der 6C, 7A & 7B die Planung des Festes. Um die Lehrer*innen zu entlasten, gleichzeitig aber wieder ein Fest möglich zu machen, sind diesmal nicht alle Klassen in Programme involviert. Trotzdem erhalten alle Schüler*innen unserer Schule das traditionelle "Eintrittsband" kostenlos über ihre Klassenvorstände. Für alle anderen Gäste (Eltern, Freund*innen, Geschwister, ...) kann das Eintrittsband in der kommenden Woche noch jeweils in der großen Pause vor dem Multifunktionsraum (direkt neben dem Suppliermonitor) zum Preis von 3€ gekauft werden, anschließend ist es an der Abendkassa des Schulfests (ab 17.00 Uhr) zum Preis von 5€ erhältlich. Es wurde in diesem Jahr von Katharina Radlgruber (5B) gestaltet. |
| Ende des Schuljahres: Beurteilungen & BestätigungenDas Ende des Schuljahres naht. Am kommenden Montag, den 24. Juni, ist der allgemeine Notenschluss für Prüfungen und Tests. Anschließend sind einzelne Prüfungen noch bis inkl. Mittwoch möglich. In der Notenkonferenz am Freitag (28.06., Unterricht bis zur inkl. 4. Einheit) werden die Beurteilungen dann beschlossen. Ich bitte um Verständnis, dass Bestätigungen über erfolgreiche Leistungen ("vorläufige Zeugnisse" bzw. Schulerfolgsbestätigungen) erst ab 1. Juli im Sekretariat ausgestellt werden können. Ich bitte Sie, für die anstehenden Beurteilungen folgendes zu beachten: - Meine Kolleg*innen und ich versuchen, wirklich gerechte und gut begründete Beurteilungen zu treffen. Dennoch ist uns allen klar, dass es eine objektive "Notenwahrheit" nie geben kann. Jede Beurteilung ist ein (hoffentlich) nach bestem Wissen und Gewissen erfolgter Versuch, das abzubilden, was Ihr Sohn/Ihre Tochter im vergangenen Schuljahr an Leistungen erbracht hat. Das bedeutet nicht, dass die Noten immer die Kompetenzen und Talente Ihres Kindes widerspiegeln werden. Oft können Schüler*innen viel mehr (selten auch weniger), als es die Beurteilungen zeigen können. Beurteilt werden können nur gezeigte und erbrachte Leistungen – alles andere wäre auch unfair. Die Endnoten zeigen somit eher, was ein/e Schüler/in getan hat, nicht was er/sie kann. Ich glaube, diese Einordnung ist wichtig: Wir beurteilen nicht Personen, sondern erheben unsere Beurteilungen aus den dokumentierten Leistungen. Wenn Ihr Kind unzufrieden oder traurig über eine Note ist, dann ist es wichtig, ihm/ihr zu vermitteln, dass diese nichts über ihn/sie als Person oder seine/ihre Kompetenzen und Talente aussagt, sondern "nur" über das, was für uns Lehrer*innen in diesem Jahr sichtbar war.
- Wir sind alle bemüht, unsere Beurteilungskriterien offen und transparent zu halten und sie auch immer weiterzuentwickeln. Ihre Kinder haben ein Recht darauf, einen Einblick in die Grundlagen ihrer Beurteilungen zu erhalten sowie grundsätzlich auch in den aktuellen Stand ihrer Beurteilung. Ich bitte aber um Verständnis, dass Lehrer*innen nicht jede Stunde für alle Schüler*innen einen perfekt differenzierten Notenstand berechnen können und auch nicht jede Stunde Beurteilungen besprechen können. Sollte es wider Erwarten dazu kommen, dass Lehrer*innen ihre Beurteilungsgrundlagen oder einen ungefähren Leistungsstand nicht offenlegen wollen, nehmen Sie bitte zunächst mit dem/der betreffenden Lehrer/in Kontakt auf. Sollten Sie keine Lösung finden, helfe ich gerne moderierend weiter.
- Immer wieder kommt es dazu, dass Schüler*innen und teilweise auch Eltern über Noten verhandeln wollen. Sollte der Grund für Rückfragen gerechtfertigt sein (z.B. wenn eine Leistung übersehen wurde, was bei so vielen Schüler*innen durchaus passieren kann), dann werden meine Kolleg*innen das selbstverständlich entsprechend nacharbeiten. Ansonsten bitte ich Sie aber, die Beurteilung zu respektieren. Die subjektive Wahrnehmung der eigenen Leistung durch Schüler*innen unterscheidet sich oft von jener der Lehrer*innen, wobei Schüler*innen das, was sie leisten, oft nicht richtig einschätzen können. Auch hier gilt wieder: Die Beurteilung ist eine Summe der dokumentierten Beobachtungen, keine Beurteilung der Leistungsfähigkeiten, Talente oder gar der Persönlichkeit.
- Da es in dieser Frage immer wieder Unklarheiten gibt: Die sog. "Frühwarnung" ist rechtlich keine Voraussetzung für ein Nicht genügend. Sie hat einen Informationscharakter und ist kein Beurteilungskriterium. Selbstverständlich haben Sie als Eltern das Recht, über eine drohende negative Beurteilung Ihres Sohnes/Ihrer Tochter rechtzeitig informiert zu werden. Aufgrund des engen Junis (und des sehr löchrigen Mais) ergeben sich solche Beurteilungen in diesem Jahr leider oft sehr spät. Ich habe die Lehrer*innen angehalten, den Schüler*innen deshalb zu jeder Zeit im Semester die Möglichkeit zu geben, Leistungen abzusichern. Auch Sie als Eltern wurden von mir bereits darüber informiert, dass die sog. "Wunschprüfung", die Schüler*innen in Anspruch nehmen können, solange sich diese terminlich umsetzen lässt, zu jeder Zeit im Semester als zusätzliche Teilleistung erbracht werden kann. Den Charakter einer Entscheidungs- oder Ausbesserungsprüfung kann diese 10-minütige mündliche Prüfung ohnehin nicht haben.
Eine Frühwarnung ist außerdem nur dann notwendig, wenn sich die Leistungen von einem positiven Leistungsstand abwärts verschlechtert haben. Bei durchgehend negative Leistungsständen (etwa auch dokumentiert durch die Schulnachricht zum Semester) müssen nicht ständig neue Frühwarnungen ausgestellt werden.
Ich hoffe, dass der Schulschluss für Sie und Ihre Kinder nicht allzu stressig wird – vor allem aber, dass es sowohl in der Schule als auch zuhause viele Gelegenheiten geben wird, die vielen guten Leistungen, Entwicklungen und Talente Ihrer Kinder ausgiebig zu würdigen. |
| Kommunikation in KonfliktsituationenDas Ende des Schuljahres ist (anschließend an das vorige Thema) natürlich nicht immer konfliktfrei, wenn es zu unterschiedlichen Auffassungen bei der Beurteilung von Schülerinnen und Schülern oder in anderen Fragen kommt. Mir ist es wichtig, dass solche Fragen professionell, strukturiert und möglichst ruhig bearbeitet werden. Wichtig dafür ist es, dass die Kommunikation entsprechend gestaltet und mit Wertschätzung und Respekt gehandelt wird. Eine wichtige Grundlage dafür ist der Kommunikationsweg: - zunächst eine Klärung mit den betroffenen Personen (Klassenkolleg*innen, Lehrer*innen) selbst suchen
- in einem nächsten Schritt Kontakt mit dem Klassenvorstand aufnehmen
- bitte nehmen Sie erst direkt mit dem Direktor Kontakt auf, wenn die Angelegenheit bereits mit den betroffenen Personen und dem Klassenvorstand besprochen wurde und ein nächster Schritt notwendig wird. Viele Fragen und Probleme lassen sich ohne größerer Eskalation klären, wenn zunächst direkte Gespräche gesucht werden. Außerdem sind oft mehrere Rückfrage-Schleifen notwendig, wenn die vorigen Stufen übersprungen werden. Damit vergeht oft wertvolle Zeit.
- In einzelnen Fällen kommt es vor, dass Anfragen oder Beschwerden ganz unterschiedlicher Art an verschiedenen anderen Stellen einlagen – etwa bei der Stadt Steyr, der Bildungsdirektion oder bei anderen Behörden. Bei allen schulischen Belangen ist es wichtig, dass die betroffenen Personen oder Ebenen zumindest darüber informiert sind – z.B. bei der Meldung eines Unfalls in der Schule (hier braucht es unbedingt eine Unfallmeldung über eine Lehrperson). Bei "Beschwerden" über Lehrer*innen hilft zudem ein E-Mail an die Bildungsdirektion nicht weiter, dort kennt man die betreffenden Personen und Situationen nicht. Gerade hier wäre es wünschenswert, dass zuerst das direkte Gespräch gesucht wird und danach mit dem Klassenvorstand und/oder mir Kontakt aufgneommen wird.
|
| Freistellungen vom Unterricht (v.a. für Sommerjobs)Einige Firmen bieten Sommerjobs und Ferialpraktika nur für volle Monate (Juli oder August) an. Ich möchte unseren Schüler*innen die Möglichkeit geben, diese Möglichkeiten zu ergreifen. Allerdings ist dafür eine Freistellung mit Bestätigung des Arbeitgebers notwendig. Bitte nutzen Sie in diesem Fall das Formular für die Freistellung vom Unterricht, das sie auf unserer Schulhomepage (Service > Dokumente und Formulare) finden. Eine Freistellung für (verfrühte) Urlaubsreisen ist gesetzlich nicht möglich und wird von den Behörden nicht unterstützt. Ich bitte um Verständnis, dass es hier – bei allem Verständnis für billigere Flugtickets oder adnere Vorteile – eine eindeutige Vorgabe gibt, an die ich mich halte. Sie finden die entsprechenden Kriterien ebenfalls auf der Schulhomepage (Service > Dokumente und Formulare). |
| Das tut sich im WerndlparkIn dieser Rubrik des Eltern-Newsletters schicke ich Ihnen jeweils ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Schulgeschehen weiter und hoffe, dass Sie als Eltern so einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit mir Ihren Kindern bekommen. Diesmal freuen wir uns über besonders viele Beiträge über Preisträger*innen. Die Beiträge sind verlinkt und können im Volltext auf der Website unserer Schule nachgelesen werden. |
|
---|
 Großartige Talente bei "Show your Talent!"Am 19. Juni fand zum ersten Mal die Talenteshow "Show your Talent!" in der Aula des Werndlparks statt. Von Gesang über Akrobatik bis zu Filmvorführungen bot der Abend ein vielfältiges Programm.
|
| |
|  VWA-Preis für Weltraumforschung und Astronomie an Maja Buchegger (8C)Von 53 eingereichten Arbeiten wurde Maja Bucheggers Arbeit „Autarkes Leben im All - Selbstversorgung auf Raumstationen“ mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 7. Juni 2024 auf der VEGA-Sternwarte in Obertrum im Rahmen des Symposiums „Schule und Weltraum 2024“ statt.
|
| |
|  1. Platz beim Dr. Hans Riegel-Fachpreis für Pandora Spindler (8B)Wir gratulieren Pandora Spindler (8B) zum 1. Platz des Dr. Hans Riegel-Fachpreises im Bereich Informatik. In ihrer anspruchsvollen VWA „Computer Vision – Wie Computer mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Welt sehen“ nutzte sie sämtliche methodischen Möglichkeiten einer VWA.
|
|  ¡Enhorabuena, Sophia!Wir gratulieren unserer Schülerin Sophia Ortner (8A), die Ende Mai beim Bundeswettbewerb in Spanisch den tollen 4. Platz belegt hat.
|
|
---|
Ein möglichst stressfreies Ende des Schuljahres wünscht, | |
|
---|
|
|