Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Eltern-Newsletter 11/2023-2024

Eltern-Newsletter 11/2023-2024

Wenn dieses E-Mail nicht richtig dargestellt wird: View it online 

Eltern-Newsletter

Nr. 11/2023-2024 ‍vom 02. Juni 2024

‍INHALT

  • Bestellungen für den Jahresbericht 2024
  • Schuljahres-Endspurt
  • Finanzielle Förderung von Nachhilfeunterricht
  • Das tut sich im Werndlpark


Alle Attachments und Downloads des Eltern-Newsletters finden Sie im GoogleDrive-Ordner der jeweiligen Ausgabe: https://drive.google.com/drive/folders/1AfZqotuQ6MNblkniYiOJ6fsn5p-7S1iQ?usp=sharing


Bestellungen für den Jahresbericht 2024

Unser diesjähriger Jahresbericht erscheint unter dem Motto "ausbaufähig!" in der letzten Schulwoche. Um die Auflage besser planen zu können, werden wir auch in diesem Jahr in den Klassen erheben, welche Schüler*innen den Jahresbericht gerne kaufen möchten. Prof. Reimitz wird dazu in der kommenden Woche durch die Klassen gehen und das Interesse erheben. 

Der Jahresbericht umfasst unter anderem zahlreiche Beiträge aus den Unterrichten, Berichte zu Reisen, in diesem Schuljahr entstandene Kunstwerke sowie natürlich alle Klassenfotos. Gestaltet wurde des Jahresbericht wieder von Grafikdesign-Klassen unter der Leitung von Prof. Feichtner und Prof. Schindlauer.

Der Jahresbericht kostet heuer 15€, die Bezahlung erfolgt per Überweisung über unser neues Bezahlsystem "Klassengeld". Alle Schüler*innen, die einen Jahresbericht kaufen möchten, erhalten dazu eigene Informationen.

Wir freuen uns über zahlreiche Leser*innen unseres Jahresberichts – die Vielfalt an Beiträgen, Rückblicken und Einblicken lohnt einen Kauf auf jeden Fall!


Schuljahres-Endspurt

Nach den vielen Feiertagen und verlängerten Wochenenden startet das Schuljahr nun noch ein letztes Mal durch. Die ungünstige Feiertagslage führt dazu, dass der Juni nun ohne größere Unterbrechungen "durchgeht" – entsprechend dicht wird an vielen Stellen auch das Programm an Leistungsüberprüfungen sein.

Der Notenschluss für alle Beurteilungen ist in diesem Jahr Montag, der 24. Juni – also in nicht einmal einem Monat. Bitte klären Sie Beurteilungsfragen – wenn notwendig auch im Gespräch mit der Lehrkraft – bis dahin rechtzeitig ab und besprechen Sie auch mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter, dass er/sie nicht alles "am letzten Drücker" zu einem Abschluss bringen soll.

Ich möchte in diesem Zusammenhang eine wichtige Information wiederholen, die sich im Gegeneteil leider immer noch hartnäckig hält: Es gibt keine Entscheidungsprüfungen. Jede/r Schüler/in hat zwar das Recht auf eine Prüfung, diese Prüfung ist aber nur eine Teilleistung der Gesamtbeurteilung und nicht alleine notenentscheidend. Eine "Prüfung auf eine Note" gibt es also nur im Fall einer Feststellungsprüfung bei nicht beurteilbaren Leistungen (v.a. bei besonders hohen Fehlzeiten). 

Gerne würde ich Ihnen und Ihren Kindern auch etwas Stress nehmen. Beurteilungen in Form von Noten sind nur eine Möglichkeit der Rückmeldung von Begabung, Leistung und Kompetenz. Viele großartige Leistungen bleiben von Noten unberührt und unerwähnt. Immer wieder macht es mich stolz, was "gute", aber auch "mittelmäßige" oder "schlechte" (wie auch immer das zu definieren ist) Schüler*innen inner- und außerhalb der Schule an Gutem und Schönem umsetzen und wie sie ihr Leben oft allen Widerständen zum Trotz meistern. Im Vergleich dazu wirkt die eine oder andere bessere oder schlechtere Note im Zeugnis oft ziemlich unbedeutend.

Ich hoffe, dass wir Ihren Kindern gemeinsam viel Stärkung auf den Weg mitgeben können – durch schulische Beurteilungen, vor allem aber durch persönliches Feedback und Wertschätzung ihrer Persönlichkeiten.


Finanzielle Förderung von Nachhilfeunterricht

Das Land Oberösterreich unterstützt Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit einer zusätzlichen außerschulischen Förderung (Nachhilfe) anfallen. Die Förderung soll vor allem dazu beitragen, dass Schüler auch in herausfordernden Zeiten gute Lernerfolge erzielen und ihre Leistungen verbessern. Vor allem sollen Lerndefizite, insbesondere vor Prüfungen, Lernzielkontrollen und Schularbeiten bzw. im Falle einer Nachprüfung ausgeglichen sowie eine drohende negative Abschlussnote abgewendet werden. Die Förderhöhe beträgt 150 Euro pro Schüler und Semester (Wintersemester inkl. Winterferien bzw. Sommersemester inkl. Sommerferien) und wird in Form eines Gutscheines eingelöst.

Informationen sowie ein Antragsformular finden Sie unter:

https://www.familienkarte.at/de/foerderungen/foerderungen-fuer-die-schule/nachhilfefoerderung.html


Das tut sich im Werndlpark

In dieser Rubrik des Eltern-Newsletters schicke ich Ihnen jeweils ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Schulgeschehen weiter und hoffe, dass Sie als Eltern so einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit mir Ihren Kindern bekommen. Die Beiträge sind verlinkt und können im Volltext auf der Website unserer Schule nachgelesen werden.

image

VWA-Preis der KPH Wien-Krems für Belma Bukva (8B)

Belma Bukva hat mit Ihrer VWA "Die Integraiton bosnischer Geflüchteter in der Stadt Enns" den zweiten Platz des VWA-Preises der KPH Wien-Krems erreicht.


image

Maturant*innen halten Workshops für die 2. Klassen

Die Schüler/innen der 8A stecken derzeit mitten in den Vorbereitungen für den Maturaball und lernen bereits für die mündlichen Prüfungen im Juni. Am 22. Mai 2024 kamen sie ein letztes Mal zurück in die Klassenzimmer und hielten in den 2. Klassen dreistündige Workshops zum Thema „Positives Körperselbstbild“.


image

Diskussionsrunde mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Am Montag den 15. April 2024 durften vier Schüler*innen der sechsten Klassen und zwei Schülerinnen der siebten Klassen den österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen im Museum Arbeitswelt treffen.

image

Werwolfkarten der 3A

Unsere Klasse hat in KG die wundervolle Aufgabe gestellt bekommen, Werwolf Karten zu gestalten und mit ihnen zu spielen. In kleinen Gruppen überlegten wir uns eigene Überthemen wie zum Beispiel „Werwolf modern“, also entstanden sehr unterschiedliche Kartendecks.


image

Erfolgreiche Teilnahme am Tennis Schulcup 2024

Auch heuer meldetet das Gymnasium Werndlpark Steyr wieder 2 Teams für den Tennis Schulcup. In beiden Bewerben konnte in der Bezirksrunde der 2.Platz erreicht werden. Die Spieler*innen zeigten großen Einsatz für ihr Team und ihre Schule.


Hoffentlich bald einen sonnigeren Juni wünscht,