NOST - Die neue Oberstufe/ILB - Individuelle Lernbegleitung
NOST – Die neue Oberstufe
Die neue Oberstufe stellt ein modernes pädagogisches Gesamtkonzept mit dem Ziel verstärkter Individualisierung und Kompetenzorientierung dar. Sie hat den Anspruch die Motivation der SchülerInnen zu heben, indem positive Leistungen immer anerkannt werden und auch bei Wiederholungen erhalten bleiben und soll zu höheren Erfolgsquoten und einer Reduktion von Klassenwiederholungen führen.
Die neue Oberstufe wird zu einer neuen Lern- und Schulkultur führen, denn durch die Semestrierung verringern sich die Lerninhalte für den Leistungsnachweis und die Lern- und Beurteilungszeiträume werden kürzer. Jeder Unterrichtsgegenstand wird pro Semester beurteilt.
Wen betrifft die NOST?
Die neue Oberstufe (NOST) betrifft alle Schüler/innen der mittleren und höheren Schulen Österreichs ab der 10. Schulstufe ab dem Schuljahr 2017/18, sofern nicht schulautonom eine Verschiebung um ein oder zwei Jahre beschlossen wurde.
Das Gymnasium Werndlpark setzt die neue Oberstufe seit September 2017 um und bringt seine Erfahrungen in die flächendeckende Implementierung der NOST ein.
Kernpunkte der neuen Oberstufe
- Semesterzeugnis nach jedem Winter- und Sommersemester, d. h. kürzere Lern- und Beurteilungszeiträume.
- Individuelle, freiwillige Lernbegleitung zur ganzheitlichen Unterstützung bei einem drohenden »Nicht genügend«. Ziel ist die Verbesserung der gesamten Lernsituation – es ist somit kein gegenstandsbezogener Förderunterricht.
- Jeder Pflichtgegenstand in jedem Semester muss positiv abgeschlossen werden. Andernfalls muss über den nicht positiv bzw. nicht beurteilten Lehrstoff eine Semesterprüfung abgelegt werden, die grundsätzlich zweimal wiederholt werden darf. Dafür hat man grundsätzlich maximal zwei Semester Zeit.
- Im Falle einer Klassenwiederholung bleiben alle positiv erbrachten Leistungen erhalten. Bestehende positive Noten können aber auch weiter verbessert werden.
Folgende Zielsetzungen und strukturellen Änderungen sind mit der neuen
Oberstufe verbunden:
1. Die neue Oberstufe führt zu einer Verdichtung der Lernaktivität, da sowohl im Winter- als
auch im Sommersemester in allen Gegenständen positive Leistungen erbracht werden
müssen.
2. Die neue Oberstufe stärkt die Eigenverantwortung der Schüler / innen. Sie sind für
ihren Lernfortschritt stärker verantwortlich, werden aber bei Lernschwierigkeiten
sowie schwächeren Leistungen durch die individuelle Lernbegleitung (ILB) unterstützt
und können damit ein persönlich abgestimmtes Angebot in Anspruch nehmen, das es
bisher nicht gab.
3. Die neue Oberstufe bereitet durch die Semestergliederung der Bildungs- und Lehraufgaben
sowie des Lehrstoffes lernorganisatorisch besser auf die Hochschulen vor.
4. Das System der Frühwarnung während des Semesters wird für alle Schulformen optimiert (mit der individuellen Lernbegleitung wird ein lernaktivierender Prozess initiiert)
5. Negativ beurteilte bzw. nicht beurteilte Pflichtgegenstände im Semester können durch
Semesterprüfungen auf eine positive Note ausgebessert werden.
6. Schulstufenwiederholungen und der damit verbundene Verlust an Lern- und Lebenszeit
werden in der neuen Oberstufe reduziert.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung:
https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/nost/index.html
ILB - Individuelle Lernbegleitung
Informationsfolder bitte hier downloaden!
|